Buchtipp von Dr. Elisabeth Skardarasy
Elke Heidenreich ist wohl eine der arriviertesten und beliebtesten Literatur- und Kulturvermittlerinnen im deutschsprachigen Raum. Seit fast einem halben Jahrhundert setzt sie sich als Autorin, Literaturkritikerin, Moderatorin und Kabarettistin mit brennenden Themen der Gesellschaft auseinander. Doch noch länger – beinahe ihr gesamtes Leben lang – beschäftigt sie sich mit der Welt der Bücher. Auch wenn sie als Literaturkritikerin durchaus streng mit Autoren und deren Werken umzugehen pflegt, hat sie sich eines in all der Zeit immer bewahrt: eine tiefgehende Liebe zum geschriebenen Wort und zum Erzählen von Geschichten.
In ihrem neuesten Buch Hier geht’s lang! Mit Büchern von Frauen durchs Leben erzählt Elke Heidenreich ihre persönliche Leseautobiographie und beschreibt, wie ihre Lektüren sie über die Jahrzehnte zu der Frau gemacht haben, die sie heute im Alter von inzwischen 79 Jahren ist.
Ich lese, also bin ich
Auf knapp 200 Seiten begibt sie sich auf eine Reise durch ihre persönliche Buchlandschaft – von ihren ersten Leseerfahrungen als Kind über ihre literarische Entwicklung in ihren Teenager- und Studienjahren bis hin zu den Lektüren, die ihren beruflichen Weg begleitet haben, und zu ihren heutigen Leseerfahrungen. Scheinbar nebenbei vermittelt sie ihren LeserInnen im Zuge dessen eine kleine Literaturgeschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert, reflektiert über Rollenbilder und teilt ihre Überlegungen zu möglichen Unterschieden zwischen männlichem und weiblichem Schreiben.
Dass es sich bei einem Großteil der für sie prägendsten Bücher um Werke von Frauen handelt, hat sich dabei mehr oder weniger einfach so ergeben. Zwar gibt es in ihrer persönlichen Lesegeschichte auch viele Werke von männlichen Autoren, die sie beeinflusst haben und die sie in ihrem Buch ebenfalls würdigt, doch letztlich waren es meist Bücher von Autorinnen, die ihr in schwierigen Lebenssituationen Kraft, Halt und Orientierung gegeben haben.
Über das Wiederlesen und Weiterleisen
Während sie über die prägendsten Bücher ihres Lebens sinniert, schafft sie etwas, das sie auch in ihrer Karriere als Literaturkritikerin immer ausgezeichnet hat: Durch ihre Beschreibungen vermittelt Elke Heidenreich eine Hingabe an die Literatur, die sich auf ihre LeserInnen und ZuhörerInnen überträgt. Nicht nur dass man selbst beginnt, die eigene Leseautobiographie zu rekapitulieren bzw. die „Wiederlektüre“ von scheinbar längst vergessenen Büchern ins Auge zu fassen, man bekommt auch Lust, Heidenreichs Lebensbücher zu lesen und sich mit ihr auf die Spuren von Virginia Woolf, Margaret Mitchell, Irmgard Keun, Astrid Lindgren, Christa Wolf, Susan Sontag, Joan Didion, Ruth Klüger, Siri Hustvedt u. v. m. zu begeben.
Über die Autorin
Elke Heidenreich, geboren 1943, lebt in Köln. Sie studierte Germanistik und Theaterwissenschaften und arbeitete bei Hörfunk und Fernsehen. Zuletzt erschienen von ihr der Erzählungsband Männer in Kamelhaarmäntel sowie ihre Leseautobiographie Hier geht’s lang! Mit Büchern von Frauen durchs Leben.
https://eisele-verlag.de/autoren/
https://www.ullstein-buchverlage.de/nc/autor-detailansicht/name/elke-heidenreich.html
Elke Heidenreich
Hier geht’s lang!
Mit Büchern von Frauen durchs Leben
Eisele Verlag
192 Seiten
ISBN: 978-3-96161-120-1
https://eisele-verlag.de/books/hier-gehts-lang